Obi Group Holding SE & Co. KGaA

Die Gesellschaft. Do it yourself – das Hobbyhandwerken gewann in den 50er Jahren in der noch jungen Bundesrepublik viele Anhänger. Und Dr. Emil Lux entdeckte in Amerika das dazu passende Geschäftsmodell: den Bau- und Heimwerkermarkt. „Selbst ist der Mann“, so hieß 1970 die Devise unter motivierten deutschen Heimwerkern als Lux und Manfred Maus das Geschäftsmodell der amerikanischen Do-it-yourself-Märkte auf Deutschland übertrugen und mit dem ersten Obi Bau- und Heimwerkermarkt an den Start gingen.
Auf nur 870 Quadratmetern verkauften zwölf Mitarbeiter im Hamburger Einkaufszentrum Alstertal alles, was der Hobby-Handwerker begehrte. Den Namen leiteten die beiden Unternehmer damals von dem Wort „Hobby“ ab. Ein Hobby, bei dem es heutzutage längst auch heißt: Selbst ist die Frau. Obi gehört inzwischen mehrheitlich zur Unternehmensgruppe Tengelmann. Die Obi-Märkte werden entweder als eigene Standorte der Obi AG geführt oder im Franchising.

Dienstleistungen und Marktbedeutung. Auf einer durchschnittlichen Verkaufsfläche von 7.000 bis 9.000 Quadratmetern sind die Obi-Baumärkte mit 40.000 bis 60.000 Artikeln pro Markt Do-it-yourself-Komplettanbieter für Garten und Bauen, Technik und Wohnen.  Obi führt, gemessen am Umsatz, vor Toom, Hornbach, Bauhaus und Hagebaumarkt als Nummer Eins die deutsche Bau- und Heimwerkerbranche an und gehört auch in Europa zur Spitze.
Überdies zählt Obi – das ergab eine Erhebung des Instituts TNS Infratest im Juli 2011 – mit einer gestützten Bekanntheit von 97 Prozent zu den Topmarken in Deutschland. Insgesamt erzielten die Märkte im Geschäftsjahr 2013 international einen Gesamtumsatz von 6,7 Milliarden Euro. Er­tragszahlen werden traditionell nicht veröffentlicht.
 
Standorte und Mitarbeiter. Seit den Gründertagen ist Obi in Deutschland auf über 330 Bau­märkte mit einer Gesamtverkaufsfläche von über vier Millionen Quadratmetern gewachsen und überdies mit über 240 Obi-Märkten in zwölf zentral- und osteuropäischen Ländern vertreten. Derzeit hat die Gruppe international über 43.100 Mitarbeiter. Der Hauptsitz des Unternehmens liegt in Wermelskirchen im Bergischen Land.


Karriere bei Obi. Sowohl für Praktikanten als auch für Absolventen und Berufserfahrene beginnt mit dem Einstieg bei Obi auch sofort die Weiterbildung. Dabei werden die Personalentwicklungsmaßnahmen jeweils sehr individuell auf den einzelnen Mitarbeiter und seinen Bedarf an fachlicher und persönlicher Entwicklung zugeschnitten. Wer sich für die Übernahme von Führungsaufgaben eignet, wird darauf in internen Programmen vorbereitet: Drei Module schulen auf den Gebieten Arbeitsorganisation, Fachkompetenz und Führungsstil. Im Verlauf der Karriere sind Wechsel zwischen einzelnen Funktionen und Geschäftsbereichen möglich.

Junior Professionals. Da Obi Führungsposten bevorzugt aus den eigenen Reihen besetzt, haben qualifizierte Nachwuchskräfte gute Karriereaussichten. Interne Bewerber sollten neben ihrem fachlichen Know-how vor allem Kommunikationsfreude und Flexibilität mitbringen. Externe Bewerber haben eine Chance, wenn sie viel Erfahrung im Einzelhandel nachweisen können.

Hochschulabsolventen. 2014 sollen 20 Absolventen ins Team aufgenommen werden. Am besten passen Wirtschaftswissenschaftler und Informatiker. Ein Direkteinstieg in den Bereichen Human Resources, Finance, Category Management, Logistik, Marketing, Merchandising und IT ist abhängig vom aktuellen Bedarf möglich. Da­rüber hinaus werden in der Zentrale aber auch vier Trainee-Programme angeboten, bei denen der Schwerpunkt gelegt werden kann auf Category Management, Finance, Logistik oder IT.

Abschlussarbeiten. Obi betreut im Rahmen eines Praktikums nach Absprache sowohl Bachelor- als auch Masterarbeiten. Interessierte sollten einen eigenen Themenvorschlag erstellen, der dann mit der entsprechenden Fachabteilung zum endgültigen Thema ausgearbeitet wird. Die Vergütung entspricht der der Praktikanten.

Praktikanten. Studierende der Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften oder IT, die Interesse am Handel haben, können im Headquarter in Wermelskirchen ein Praktikum für die Dauer von drei bis sechs Monaten absolvieren. Idealerweise sollten die Studenten bereits erste Praxiserfahrung – etwa in einschlägigen Praktika – gesammelt haben. Die Vergütung bei Studierenden liegt bei 700 bis 800 Euro.
Auch für Schüler bietet Obi Praktika an. Gute schulische Leistungen werden erwartet. Schülerpraktika sollten mindestens zwei Wochen dauern.

Azubis/Duales Studium. Für Kaufleute im Einzelhandel und Fachlageristen stellt Obi 2015 zwischen 450 und 500 Ausbildungsplätze zur Verfügung. Weitere 20 Plätze werden für die Ausbildung von  Kaufleuten für Bürokommunikation, Kaufleuten im Groß- und Außenhandel, Fachinformatikern und Informatikkaufleuten angeboten. Start für alle Ausbildungsberufe ist der 1. August; die Auswahl findet im Herbst des Vorjahres statt.
Neben einer Ausbildung bietet Obi in Kooperation mit verschiedenen Hochschulen und Berufsakademien duale Studiengänge für Abiturienten, die zu den Abschlüssen Bachelor of Arts, Bachelor of Science und Bachelor of Engineering führen. Das duale Studium dauert insgesamt sechs Semester, wobei jedes Semester aus drei Monaten Praxis und drei Monaten Studium an einer der kooperierenden Hochschulen besteht.
Die Theoriephase der Studiengänge Bachelor of Science/Fachrichtung Wirtschaftsinformatik und Bachelor of Engineering/Fachrichtung Informationstechnik findet an der DHBW in Heidenheim statt. Die Theoriephase des Studiums zum Bachelor of Arts/Fachrichtung Handel wird an einer der Hochschulen in Berlin, Eisenach, Heidenheim, Lörrach oder Mannheim absolviert.

Obi Group Holding SE & Co. KGaA
Albert-Einstein-Straße
7-9
42929
Wermelskirchen
0 21 96-76-01
www.obi.de

Imageanzeige des Unternehmens

Branche

  • Handel
  • Vertrieb

Zielgruppen

  • Junior Professionals
  • Hochschulabsolventen
  • Abschlussarbeiten
  • Werkstudenten
  • Studentische Praktikanten
  • Auszubildende/Duales Studium
  • Schul-Praktikanten

Geeignete Studienrichtungen

  • Wirtschaftswissenschaft
  • Informatik

Ansprechpartner

    • Eva Fleckenstein
    • Durchwahl: (-27 96)
    • E-Mail:k. A.

Bewerben

Für Jobs in der Zentrale über das Web-Formular;  in den Märkten Direktbewerbung
nach persönlicher Absprache erwünscht;  jeweils mit Bezugnahme auf den Jobguide

Auswahlverfahren

Gespräche mit der Fach- und Personalabteilung, gegebenenfalls Bearbeitung von Fallstudien; zentrale Eignungstests für Auszubildende
 

Jobguide Aktion: GET SPONSORED!

Stipendien und Förderpreise

Stipendien für Studierende »

Stipendien für Doktoranden, Habilitanden, Young Professionals, MBA »

Förderpreise »

GET SPONSORED! Alert

Sie möchten per E-Mail automatisch über neue Sponsoring-Angebote informiert werden?

Dann melden Sie sich bitte hier an! »

GET SPONSORED! Offer

Sie sind ein Unternehmen oder eine Institution und möchten gerne ein Stipendium oder einen Förderpreis auf Jobguide.de anbieten?

Dann folgen Sie bitte diesem Link!